Archiv

Was darf der „Bundestrojaner“?

17. Oktober 2011

Seit geraumer Zeit ist er in aller Munde, auch wenn keiner so recht weiß, was es damit eigentlich genau auf sich hat: der "Bundestrojaner". Wir geben Ihnen die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Funktion, rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an den "Staatstrojaner". [Mehr]

Premiumloads.net: Mit neuer Abofalle auf Kundenfang

16. Oktober 2011

Mit der Seite Premiumloads.net gehen Unbekannte seit Neuestem auf Kundenfang - eine Kostenfalle, die Opfer 192 Euro kosten soll. Wer im Internet nach kostenlosen Programmen sucht, muss also wieder einmal sehr vorsichtig sein. [Mehr]

Urteil: Auch Nachrichtentexte dürfen nicht einfach kopiert werden

14. Oktober 2011

Vorsicht beim Kopieren von fremden Texten im Internet: Auch reine Nachrichtentexte sind in der Regel urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht einfach so auf die eigene Internetseite gestellt werden. Sonst drohen Abmahnung und hohe Geldforderungen. Das hat das Oberlandesgericht Karlsruhe jetzt entschieden. [Mehr]

Trojaner ändert Rufnummer für mobile TAN

9. Oktober 2011

Das von vielen Bankkunden genutzte Homebanking befindet sich in einem Wandel: wo vor Kurzem TAN-Listen und indizierten TAN-Listen verbreitet waren, werden mittlerweile andere Verfahren wie z.B. SMS-TAN verwendet. Aber auch die Täter entwickeln sich weiter und nutzen Verfahren die Sicherheitssysteme auszuhebeln. [Mehr]

Bundestrojaner entschlüsselt: „Grobe Fehler, eklatante Sicherheitslücken“

9. Oktober 2011

Mitarbeitern des Chaos Computerclubs (CCC) ist es gelungen, staatliche Spionage-Programme - bekannt als "Bundestrojaner" - zu untersuchen. Der Schluss der Experten ist erschreckend: Der Bundestrojaner ist demnach nicht nur schlecht programmiert, er könnte auch dazu missbraucht werden, Unschuldigen Belastungsmaterial unterzujubeln. Das verletzte "die expliziten Vorgaben des Verfassungsgerichtes". [Mehr]
1 49 50 51 52 53 93